• Hütte +49(0)86527233
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Buchung

  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am Untersberg findet der erfahrene Kletterer zahlreiche Routen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.

Wegen seiner relativ niedrigen Höhe von knapp 2000 m und seiner Ausrichtung von Süd-Ost im rechten Wandteil (vormittags Sonne, nachmittags Schatten) bis Süd-West im linken Wandteil (vormittags Schatten, nachmittags Sonne) herrschen vom Frühjahr bis in den späten Herbst fast immer ideale Bedingungen.

Zustieg für Kletterer:

Vom Wanderparkplatz Hinterrossboden, Ettenberg, Gemeinde Marktschellenberg.

Über den Steig zum Scheibenkaser ca. 1 Std. und steil bergauf zum Wandfuß, zu den Einstiegen der verschiedenen Kletterrouten. Verfolgt man den Steig unter den Wänden weiter, so gelangt man über einen kurzen Klettersteig in eine Höhle (Mittagsloch) und in wenigen Minuten zum Stöhrhaus. Für diesen Weg ist allerdings Trittsicherheit erforderlich (ca. 1 Std. ab Scheibenkaser).

Abstieg nach der Kletterei:

Die meisten Routen eignen sich nicht zum Abseilen, bzw. sind nicht zum Abseilen eingerichtet. Deshalb ist die schnellste Abstiegsmöglichkeit der Steig durch das Mittagsloch, dessen Einstieg sich ca. 50 m unterhalb des Stöhrhauses befindet. Durch dieses gelangt man wieder zum Wandfuß und zurück zum Scheibenkaser.

Mehrtägiges Klettern:

Das Stöhrhaus ist ein idealer Stützpunkt für Klettereien rund um den Berchtesgadener Hochthron.

Im Kletterführer "Berchtesgaden Ost" (Panico Verlag) sind zahlreiche Topos zu finden.

Der Hochthron-Klettersteig ist ein fester Anziehungspunkt für Klettersteigliebhaber, für Ungeübte ist dieser Klettersteig jedoch aufgrund seiner Schwierigkeits- und Konditionsanforderungen nicht geeignet.

Download für den DAV-Folder "Berchtesgadener Hochthronsteig" hier ...

Der Hochthronsteig, der durch die steile, 400 Meter hohe Ostwand des Berchtesgadener Hochthron führt, ist ein moderner, schwieriger Sportklettersteig mit homogener Schwierigkeitsverteilung (keine Gehpassagen). Er verläuft großteils in dem Klettersteigschwierigkeitsgrad C/D.

Bis auf eine kurze Passage (10 m Gehgelände, im Frühsommer evtl. schneebedeckt) ist der Steig durchgehend mit einem Drahtseil und Trittbügeln versichert.

Der Klettersteig wurde 2006/2007 unter der Leitung des Berchtesgadener Kletterers Richard Koller, unter Mithilfe von Robert Koller, Georg Lenz und weiteren Helfern in über 1000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden erbaut.

Für Ungeübte nicht geeignet!

Stöhrhaus am Untersberg

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel. +49 (0)8652-7233,

+43 (0)676-4159568

Back to top